Altbausanierung in 6 einfachen Schritten erklärt und gemacht

Altbausanierung: Schlüsselfertig in Nagold

Home » Baudienstleistungen » Altbausanierung in 6 einfachen Schritten erklärt und gemacht

Überblick: Altbausanierung

Aufgrund der Komplexität bei der Sanierung von Altbauten ist das Know-how erfahrener Spezialisten unverzichtbar.

Kadir Uzun und Ramazan Kermeli von der Raka Bau GmbH, die seit 2008 bzw. 2005 in der Altbausanierung tätig sind, bringen ihre umfangreiche Erfahrung in Ihr Projekt ein.

Zu den essenziellen Maßnahmen zählen die Reparatur von Rissen und Feuchtigkeitsschäden in den Wänden, die Entfernung schädlicher Holzschutzmittel sowie die Erneuerung der elektrischen Anlagen, Wasserleitungen und Heizsysteme.

Zur Finanzierung Ihrer Sanierungsprojekte können Fördermittel der KfW, der BAFA oder regionale Wohnbauförderungen in Anspruch genommen werden.

Ein Modernisierungskredit bietet sich zudem an, um die Kosten für Umbau- und Renovierungsarbeiten zu decken.

1. Einführung zur Altbausanierung

Altbausanierung beinhaltet umfassende Maßnahmen zur Modernisierung älterer Gebäude, um deren Lebensdauer zu verlängern, Energieeffizienz zu steigern und den Wohnkomfort zu erhöhen.

Sie trägt zur Werterhaltung der Immobilie bei und hilft, Energiekosten zu senken, während sie gleichzeitig moderne Wohnstandards erfüllt.

2. Wichtige Überlegungen bei der Sanierung von Altbauten

Worauf Eigentümer bei der Renovierung alter Häuser achten sollten

Die Renovierung eines Altbauhauses erfordert gründliche Überlegungen zu rechtlichen und strukturellen Aspekten. Probleme wie Asbest,

Schimmel und veraltete Elektrik können die Gesundheit gefährden und zu erheblichen Sanierungskosten führen.

Es ist entscheidend, die Risiken und den Sanierungsbedarf genau zu bewerten, bevor mit den Arbeiten begonnen wird.

Vorteile der Haussanierung

Wertsteigerung der Immobilie
Erhöhung der Energieeffizienz durch energetische Sanierung
Verbesserung der Wohnqualität und des Komforts

Überlegungen bei der Altbausanierung

Untersuchung der Bausubstanz auf Asbest und Schimmelbefall
Kostenschätzung für wesentliche Sanierungsarbeiten wie Dach- und Badsanierung
Nutzung von Fördermöglichkeiten durch KfW und andere Förderprogramme

Aufgrund der Komplexität bei der Sanierung von Altbauten ist das Know-how erfahrener Spezialisten unverzichtbar.

Kadir Uzun und Ramazan Kermeli von der Raka Bau GmbH, die seit 2008 bzw. 2005 in der Altbausanierung tätig sind, bringen ihre umfangreiche Erfahrung in Ihr Projekt ein.

Als anerkannte Experten in der Baubranche garantieren sie, dass alle Arbeiten nach den neuesten Baustandards und Vorschriften durchgeführt werden, während gleichzeitig innovative und energieeffiziente Lösungen integriert werden.

3. Kostenübersicht der Altbausanierung

Die Kosten einer Altbausanierung variieren stark, je nach Umfang der Maßnahmen und dem Zustand des Gebäudes.

Generell liegen die Preise für häufige Sanierungsarbeiten wie folgt:

Fassadendämmung (Wärmeverbundsystem): 100 bis 200 €/m²
Fensteraustausch (dreifachverglast): ca. 500 € pro Fenster
Heizungssystemerneuerung: ab 12.000 € für komplette Systeme
Elektrik überarbeiten: 85 bis 130 € pro m²
Keller abdichten: 250 bis 500 € pro m²

Zusätzlich beeinflusst das Baujahr des Gebäudes die Kosten erheblich.

Gebäude aus den 1950er und 1960er Jahren benötigen oft umfangreichere und damit teurere Sanierungen als jüngere Gebäude.

Im Durchschnitt können Sie erwarten, dass die Sanierungskosten etwa 40% des Kaufpreises für Gebäude aus den 1950er Jahren betragen, während sie für Gebäude ab 2005 etwa 16% des Kaufpreises ausmachen.

4. Mehr Komfort und Wert durch moderne Baumaßnahmen

Energetische Sanierung

Energetische Sanierung bezieht sich auf Maßnahmen, die die Energieeffizienz eines Gebäudes verbessern, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern.

Dämmung von Wänden und Dach
Austausch alter, ineffizienter Fenster
Installation moderner, energieeffizienter Heizsysteme

Die energetische Sanierung führt zu langfristigen Kostenersparnissen, erhöht den Wohnkomfort und trägt aktiv zum Umweltschutz bei.

Dachsanierung und Probleme bei alten Dächern:

Häufig auftretende Probleme sind Wärmeverlust und Wasserschäden, die die Struktur und Effizienz des Gebäudes beeinträchtigen.

Dachsanierung im Überblick:

Neue Dachdeckung
Verbesserte Isolation
Installation von Dachfenstern für mehr natürliches Licht

Erwartete Vorteile der Dachsanierung:

Energieeffizienz
Immobilienwertverbesserung
Langlebigkeit des Gebäudes

Badsanierung

Alte Bäder stellen oft Herausforderungen wie veraltete Rohrleitungen und unzureichende Raumnutzung dar.

Badmodernisierungsprozess

Erneuerung der Sanitärinstallationen
Neuverlegung von Fliesen
Einrichtung moderner Sanitäranlagen

Das Ergebnis ist eine Mischung aus Funktionalität, modernem Design und gesteigertem Immobilienwert.

5. Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung

Bei der Sanierung von Altbauten stehen Eigentümern verschiedene Förderprogramme zur Verfügung, die finanzielle Unterstützung bieten und die Umsetzung energieeffizienter Maßnahmen erleichtern.

Diese Programme werden in der Regel von staatlichen Institutionen wie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bereitgestellt.

KfW-Förderprogramme:

Energieeffizient Sanieren – Kredit (151/152): Bietet zinsgünstige Kredite für umfassende Sanierungsmaßnahmen zum Effizienzhaus.
Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss (430): Gewährt Zuschüsse für Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz.

BAFA-Förderungen:

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Unterstützt Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle, wie Dämmung und Fensteraustausch sowie die Installation von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien.

Steuerliche Erleichterungen:

Energetische Sanierungsmaßnahmen können steuerlich abgesetzt werden: Eigentümer können 20 % der Sanierungskosten über einen Zeitraum von drei Jahren von ihrer Steuerschuld abziehen.

Regionale und lokale Förderungen:

Viele Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Zuschüsse und Darlehen, oft in Verbindung mit den Programmen von KfW und BAFA.

Diese sind besonders vorteilhaft für Eigentümer, die spezifische Anforderungen wie Denkmalschutz beachten müssen.

Beratung und Planung:

Vor Beginn der Sanierungsarbeiten ist es ratsam, eine fachkundige Energieberatung bei uns in Anspruch zu nehmen.

Die Kosten für solche Beratungen können oft teilweise durch Fördermittel gedeckt werden, die ebenfalls von KfW oder BAFA angeboten werden.

Durch die Nutzung dieser Fördermöglichkeiten können die finanziellen Belastungen einer Altbausanierung erheblich reduziert und der Prozess zur Erreichung besserer Energieeffizienz beschleunigt werden.

Es lohnt sich, frühzeitig die verschiedenen Optionen zu prüfen und passende Förderungen zu beantragen.

6. Jetzt Ihre Altbausanierung in Nagold starten!

Sind Sie bereit, Ihrem Altbau neues Leben einzuhauchen?

Kontaktieren Sie uns noch heute und machen Sie den ersten Schritt zu einer umfassenden und schlüsselfertigen Sanierung Ihres Gebäudes.

Unsere Experten bei der Raka Bau GmbH stehen Ihnen mit jahrelanger Erfahrung und spezialisiertem Wissen zur Seite, um Ihr Sanierungsprojekt nach neuesten Standards zu realisieren.

Vereinbaren Sie eine kostenlose Erstberatung:

Profitieren Sie von individueller Beratung und detaillierten Kostenvoranschlägen.
Lassen Sie sich über passende Fördermöglichkeiten informieren und wie Sie diese optimal nutzen können.
Erhalten Sie einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Sanierungsplan.

Warum warten? Verbessern Sie Ihr Zuhause und erhöhen Sie gleichzeitig seinen Wert. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und um Ihre Beratung zu buchen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Gebäude energieeffizient, modern und komfortabel zu gestalten.